Legal Notice and Data Protection
Datenschutzinformation gem. Art. 13, 14 DSGVO
Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Lernplattform ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System) zur Verfügung stellen.
ILIAS ist eine Open Source Software, die eine Vielzahl von Werkzeugen für webbasiertes Lehren, Lernen und Kooperieren bietet. ILIAS ermöglicht den Lehrenden unterschiedliche Inhalte im Kontext von Lehre und Studium zur Verfügung zu stellen und erleichtert die Kommunikation zwischen den Lehrenden und Lernenden sowie den Austausch der Lernenden untereinander. Das Lernmanagementsystem der Hochschule hat deshalb die besondere Rolle des digitalen Campus inne. Der digitale Campus bietet Zugang zu Kursmaterialien, Kommunikationsmöglichkeiten und administrativen Funktionen. Er fungiert als zentraler Ort für den Austausch von Informationen, der Interaktion zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der Verwaltung von Lehrinhalten und Lehraktivitäten. Zu diesem Zweck müssen verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Je nach der Form der Zusammenarbeit werden auch Termine, Materialien, Unterlagen, Informationen, Abgaben und Prüfungen über das System gespeichert, die den jeweiligen Nutzern der Lernplattform zuzuordnen sind.
Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und zu welchem Zweck wir sie verwenden. Wir haben die technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften zum Datenschutz beachtet werden.
ILIAS ist eine Open Source Software, die eine Vielzahl von Werkzeugen für webbasiertes Lehren, Lernen und Kooperieren bietet. ILIAS ermöglicht den Lehrenden unterschiedliche Inhalte im Kontext von Lehre und Studium zur Verfügung zu stellen und erleichtert die Kommunikation zwischen den Lehrenden und Lernenden sowie den Austausch der Lernenden untereinander. Das Lernmanagementsystem der Hochschule hat deshalb die besondere Rolle des digitalen Campus inne. Der digitale Campus bietet Zugang zu Kursmaterialien, Kommunikationsmöglichkeiten und administrativen Funktionen. Er fungiert als zentraler Ort für den Austausch von Informationen, der Interaktion zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der Verwaltung von Lehrinhalten und Lehraktivitäten. Zu diesem Zweck müssen verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Je nach der Form der Zusammenarbeit werden auch Termine, Materialien, Unterlagen, Informationen, Abgaben und Prüfungen über das System gespeichert, die den jeweiligen Nutzern der Lernplattform zuzuordnen sind.
Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und zu welchem Zweck wir sie verwenden. Wir haben die technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften zum Datenschutz beachtet werden.
1 Verantwortliche
Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:
Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Straße 39, 74281 Heilbronn,
gesetzlich vertreten durch den Rektor, Herrn Prof.-Dr. Ing. Oliver Lenzen.
Datenschutzbeauftragter:
Wir haben an unserer Hochschule einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Vertrauliche Anliegen zum Datenschutz können Sie gerne direkt an diesen richten:
Deutsche Datenschutzkanzlei
Maximilian Musch
Richard-Wagner-Str. 2, 88094 Oberteuringen
Tel: +49 (0) 7542 / 949 21 02
E-Mail: musch@ddsk.de.
Internes Datenschutzbüro:
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen das Datenschutzbüro der Hochschule Heilbronn zur Verfügung: dsb@hs-heilbronn.de
Hochschule Heilbronn, Max-Planck-Straße 39, 74281 Heilbronn,
gesetzlich vertreten durch den Rektor, Herrn Prof.-Dr. Ing. Oliver Lenzen.
Datenschutzbeauftragter:
Wir haben an unserer Hochschule einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Vertrauliche Anliegen zum Datenschutz können Sie gerne direkt an diesen richten:
Deutsche Datenschutzkanzlei
Maximilian Musch
Richard-Wagner-Str. 2, 88094 Oberteuringen
Tel: +49 (0) 7542 / 949 21 02
E-Mail: musch@ddsk.de.
Internes Datenschutzbüro:
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen das Datenschutzbüro der Hochschule Heilbronn zur Verfügung: dsb@hs-heilbronn.de
2 Übergeordnete Ziele und Zwecke
Bereitstellung und Nutzung der Lernplattform ILIAS zu den im der Einleitung beschriebenen Zwecken.
Personenbezogenen Daten werden nur in dem Umfang erhoben, wie diese zum Zweck der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule, insbesondere aus § 2 LHG und nach Maßgabe des § 12 LHG, für den digitalen Lehrbetrieb erforderlich sind.
Personenbezogenen Daten werden nur in dem Umfang erhoben, wie diese zum Zweck der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule, insbesondere aus § 2 LHG und nach Maßgabe des § 12 LHG, für den digitalen Lehrbetrieb erforderlich sind.
3 Beschreibung der Verarbeitungsvorgänge
Bei der Verarbeitung werden personenbezogene Daten aus dem Einschreibungsprozess mit den individuellen Leistungen, die im Rahmen des Studiums im Sinne von spezifischen Abgaben bzw. Arbeitsergebnissen, alleine oder in Partner-, bzw. Gruppenarbeit entstanden sind sowie der individuelle Lernfortschritt, systemseitig zusammengebracht, um so einen Nachweis der individuellen Prüfungs- und Arbeitsleistung zu erhalten.
ILIAS ermöglicht den Lehrenden unterschiedliche Inhalte im Kontext von Lehre und Studium zur Verfügung zu stellen und erleichtert die Kommunikation zwischen den Lehrenden und Lernenden sowie den Austausch der Lernenden untereinander (Kooperationsplattform). Das Lernmanagementsystem der Hochschule hat deshalb die besondere Rolle des digitalen Campus inne. Der digitale Campus bietet Zugang zu Kursmaterialien, Kommunikationsmöglichkeiten und administrativen Funktionen. Er fungiert als zentraler Ort für den Austausch von Informationen, der Interaktion zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der Verwaltung von Lehrinhalten und Lehraktivitäten. Je nach der Form der Zusammenarbeit werden auch Termine, Materialien, Unterlagen, Informationen, Abgaben und Prüfungen über das System gespeichert, die den jeweiligen Nutzern der Lernplattform zuzuordnen sind.
Ilias hat eine integrierte Lernfortschrittskontrolle. Diese Lernfortschrittskontrolle speichert für bestimmte Objekte in ILIAS Lernstandsinformationen wie beispielsweise Nutzername, Name, Vorname und die Status „Noch nicht begonnen“, „In Bearbeitung“, „Bearbeitet“ und „Nicht bestanden“. Ab dem Status „In Bearbeitung“ werden zusätzlich die Zeitstempel für den ersten und letzten Zugriff, die Anzahl der Zugriffe und die Zeit erfasst. Die Lernforschrittskontrolle ist standardmäßig deaktiviert und muss durch Administrator oder Kursadministrator für einen Kurs aktiviert werden. Auf die Daten können Administratoren und Kursadministratoren zugreifen. Administratoren sind ausgewählte Beschäftigte Hochschule Heilbronn. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Artikel Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO i. V. m. § 2 LHG / § 12 LHG.
Wir erheben durch unseren Server Daten bei Ihrem Besuch unserer Online-Lernplattform. Diese Daten werden in einem sogenannten Server-Logfile gespeichert und umfassen typischerweise solche Daten wie Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Wir nutzen die im Rahmen der Server-Logs erhobenen Daten nicht zur Identifizierung der betroffenen Personen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden regelmäßig gelöscht. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO i. V. m. § 2 LHG / § 12 LHG. Diese Logfiles bieten uns die Möglichkeit zur Wartung und zur Fehlerkorrektur unserer IT-Systeme. Darüber hinaus speichern wir Logfiles für einen kurzen Zeitraum, um eine missbräuchliche Nutzung unseres Systems ermitteln zu können. Sollte dieser Fall tatsächlich eintreten, speichern wir diese Daten solange, bis sie zu Beweiszwecken nicht mehr erforderlich sind.
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung unserer Aufgabe als Hochschule die sich aus § 2 LHG und nach Maßgabe des § 12 LHG für den digitalen Lehrbetrieb ergeben.
ILIAS ermöglicht den Lehrenden unterschiedliche Inhalte im Kontext von Lehre und Studium zur Verfügung zu stellen und erleichtert die Kommunikation zwischen den Lehrenden und Lernenden sowie den Austausch der Lernenden untereinander (Kooperationsplattform). Das Lernmanagementsystem der Hochschule hat deshalb die besondere Rolle des digitalen Campus inne. Der digitale Campus bietet Zugang zu Kursmaterialien, Kommunikationsmöglichkeiten und administrativen Funktionen. Er fungiert als zentraler Ort für den Austausch von Informationen, der Interaktion zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und der Verwaltung von Lehrinhalten und Lehraktivitäten. Je nach der Form der Zusammenarbeit werden auch Termine, Materialien, Unterlagen, Informationen, Abgaben und Prüfungen über das System gespeichert, die den jeweiligen Nutzern der Lernplattform zuzuordnen sind.
Ilias hat eine integrierte Lernfortschrittskontrolle. Diese Lernfortschrittskontrolle speichert für bestimmte Objekte in ILIAS Lernstandsinformationen wie beispielsweise Nutzername, Name, Vorname und die Status „Noch nicht begonnen“, „In Bearbeitung“, „Bearbeitet“ und „Nicht bestanden“. Ab dem Status „In Bearbeitung“ werden zusätzlich die Zeitstempel für den ersten und letzten Zugriff, die Anzahl der Zugriffe und die Zeit erfasst. Die Lernforschrittskontrolle ist standardmäßig deaktiviert und muss durch Administrator oder Kursadministrator für einen Kurs aktiviert werden. Auf die Daten können Administratoren und Kursadministratoren zugreifen. Administratoren sind ausgewählte Beschäftigte Hochschule Heilbronn. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Artikel Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO i. V. m. § 2 LHG / § 12 LHG.
Wir erheben durch unseren Server Daten bei Ihrem Besuch unserer Online-Lernplattform. Diese Daten werden in einem sogenannten Server-Logfile gespeichert und umfassen typischerweise solche Daten wie Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse. Wir nutzen die im Rahmen der Server-Logs erhobenen Daten nicht zur Identifizierung der betroffenen Personen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden regelmäßig gelöscht. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO i. V. m. § 2 LHG / § 12 LHG. Diese Logfiles bieten uns die Möglichkeit zur Wartung und zur Fehlerkorrektur unserer IT-Systeme. Darüber hinaus speichern wir Logfiles für einen kurzen Zeitraum, um eine missbräuchliche Nutzung unseres Systems ermitteln zu können. Sollte dieser Fall tatsächlich eintreten, speichern wir diese Daten solange, bis sie zu Beweiszwecken nicht mehr erforderlich sind.
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung unserer Aufgabe als Hochschule die sich aus § 2 LHG und nach Maßgabe des § 12 LHG für den digitalen Lehrbetrieb ergeben.
4 Art der Daten und Datenkategorien
Nachstehend informieren wir Sie über die Art der Daten und Datenkategorien, welche in der Lernplattform Ilias verarbeitet werden:
Für Studierende – Nutzerprofil:
• Name und Vorname
• Benutzername
• Hochschul-Emailadresse
• Eigenes Bild (sofern freiwillig hochgeladen)
• Matrikelnummer
• zugeordneter Studiengang
• Fakultätszugehörigkeit
• Hochschulsemester
Für Studierende - nutzungsbezogene Daten
• Verbindungsdaten/Protokolldaten
• Sprach-, Ton- und Videoaufnahmen der eigenen Person als Teil von Abgaben für die Lehrveranstaltung.
• Nutzungsstatistiken (Login in das LMS und einzelne Lehrveranstaltungen, sowie Verweildauer im Kurs der Lehrveranstaltung und innerhalb von Kursobjekten)
• Genutzte Objekte und Interaktionen (z.B. Zeitpunkt von Abgaben, Abarbeitung von Arbeitsaufträgen)
• Abgegebene Leistungen und die darin ggf. enthaltenen persönlichen Informationen inkl. Bild-, Sprach- und Videodaten.
• Bewertungen und Teil-Bewertungen von Leistungen und Teil-Leistungen sofern für die jeweilige Lehrveranstaltung relevant und nicht in anderen Systemen nachgehalten.
• Ggf. Information zur Wiederholung von Lehrveranstaltungen
• Personenbezogene Rückmeldungen und Feedbacks zu Abgaben der Studierenden.
• Durch Studierende eingereichte Unterlagen zu Lehr- und Prüfungszwecken.
Für Lehrende, Mitarbeitende – Nutzerprofil
• Name und Vorname
• Benutzername
• Hochschul-Emailadresse
• Fachbereichszugehörigkeit
• Eigenes Bild (sofern freiwillig hochgeladen)
Für Lehrende und Mitarbeitende – nutzungsbezogene Daten
• Verbindungsdaten/Protokolldaten
• Sprach-, Ton- und Videoaufnahmen der eigenen Personen als Teil von Kursobjekten.
• Zuordnung zu Kursen im Lernmanagementsystem
• Zugriffsstatistiken, inkl. Login in die Kurse zu den Lehrveranstaltungen, Verweildauer, Erstellungs- und Löschzeitpunkte
• Genutzte Objekte und Interaktionen (z.B. Zeitpunkt von Abgaben, Abarbeitung von Arbeitsaufrägen)
• Erteilte Bewertungen und Teil-Bewertungen von Leistungen und Teil-Leistungen sofern für die jeweilige Lehrveranstaltung relevant und nicht in anderen Systemen nachgehalten.
• Erteilte Feedbacks zu personenbezogene Rückmeldungen und Feedbacks zu Abgaben der Studierenden.
• Durch die Lehrenden und/oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillig hochgeladene Unterlagen zu Studien- und Prüfungszwecken.
Für Studierende – Nutzerprofil:
• Name und Vorname
• Benutzername
• Hochschul-Emailadresse
• Eigenes Bild (sofern freiwillig hochgeladen)
• Matrikelnummer
• zugeordneter Studiengang
• Fakultätszugehörigkeit
• Hochschulsemester
Für Studierende - nutzungsbezogene Daten
• Verbindungsdaten/Protokolldaten
• Sprach-, Ton- und Videoaufnahmen der eigenen Person als Teil von Abgaben für die Lehrveranstaltung.
• Nutzungsstatistiken (Login in das LMS und einzelne Lehrveranstaltungen, sowie Verweildauer im Kurs der Lehrveranstaltung und innerhalb von Kursobjekten)
• Genutzte Objekte und Interaktionen (z.B. Zeitpunkt von Abgaben, Abarbeitung von Arbeitsaufträgen)
• Abgegebene Leistungen und die darin ggf. enthaltenen persönlichen Informationen inkl. Bild-, Sprach- und Videodaten.
• Bewertungen und Teil-Bewertungen von Leistungen und Teil-Leistungen sofern für die jeweilige Lehrveranstaltung relevant und nicht in anderen Systemen nachgehalten.
• Ggf. Information zur Wiederholung von Lehrveranstaltungen
• Personenbezogene Rückmeldungen und Feedbacks zu Abgaben der Studierenden.
• Durch Studierende eingereichte Unterlagen zu Lehr- und Prüfungszwecken.
Für Lehrende, Mitarbeitende – Nutzerprofil
• Name und Vorname
• Benutzername
• Hochschul-Emailadresse
• Fachbereichszugehörigkeit
• Eigenes Bild (sofern freiwillig hochgeladen)
Für Lehrende und Mitarbeitende – nutzungsbezogene Daten
• Verbindungsdaten/Protokolldaten
• Sprach-, Ton- und Videoaufnahmen der eigenen Personen als Teil von Kursobjekten.
• Zuordnung zu Kursen im Lernmanagementsystem
• Zugriffsstatistiken, inkl. Login in die Kurse zu den Lehrveranstaltungen, Verweildauer, Erstellungs- und Löschzeitpunkte
• Genutzte Objekte und Interaktionen (z.B. Zeitpunkt von Abgaben, Abarbeitung von Arbeitsaufrägen)
• Erteilte Bewertungen und Teil-Bewertungen von Leistungen und Teil-Leistungen sofern für die jeweilige Lehrveranstaltung relevant und nicht in anderen Systemen nachgehalten.
• Erteilte Feedbacks zu personenbezogene Rückmeldungen und Feedbacks zu Abgaben der Studierenden.
• Durch die Lehrenden und/oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freiwillig hochgeladene Unterlagen zu Studien- und Prüfungszwecken.
5 Quellen der Datenerhebung
Wir verarbeiten zum einen die Daten, die uns im Zusammenhang mit der Einschreibung an unserer Hochschule zur Verfügung gestellt wurden. Dies geschieht durch Übertragung der Daten in das Lernmanagementsystem Ilias. Zum anderen verarbeiten wir individuelle Leistungen, die im Rahmen des Studiums im Sinne von spezifischen Abgaben bzw. Arbeitsergebnissen, alleine oder in Partner-, bzw. Gruppenarbeit entstanden sind sowie den durch das Lernfortschritt ermittelten individuellen Lernstand sowie die im Rahmen der Nutzung entstehenden Protokolldaten zu den o.g. Zwecken.
6 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Aufgabe der Hochschule gemäß Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO i. V. m. § 2 LHG / § 12 LHG. Ilias wird von Studierenden und Lehrenden in sowohl fakultativen als auch obligatorischen Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studiums genutzt und bezieht daraus seine Rechtsgrundlage.
7 Weitere Datenschutzinformationen
7.1 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (Profiling)
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO ein. Für Prüfungen und Tests die im Antwort-Wahl-Verfahren oder anderen automatisch korrigierten Verfahren erstellt sind besteht außerdem für den Studierenden die Möglichkeit einer Einsichtnahme, um die Richtigkeit nachzuvollziehen.
7.2 Umfang der Pflichten, uns Daten bereitzustellen
Im Rahmen des Studiums ist die Nutzung von Ilias obligatorisch, deshalb müssen die genannten Daten im Rahmen eines ordnungsgemäßen Studienablaufs zur Verfügung gestellt werden. Die Bereitstellung der Daten ist in diesem Fall gleichzeitig auch die Voraussetzung für den Nachweis der individuellen Prüfungs- und Arbeitsleistung.
7.3 Speicher- und Löschfristen
Grundsätzlich verarbeiten wir die Daten in den vorgenannten Verfahren nur so lange, wie dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist.
Das heißt konkret, im Lernmanagementsystem werden die in Ziffer 4 aufgeführten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Auftrags im Sinne des § 2 LHG, § 3 Abs. 3 LHG und § 12 LHG für die Dauer des Studiums bis zum Ablauf eines Jahres nach der Exmatrikulation gespeichert, sofern diese zur Erfüllung didaktischer, organisatorischer oder Prüfungszwecke im Studium relevant sind und soweit bei der Datenverarbeitung der Minimierungsgrundsatz gewahrt wird.
Das Nutzerprofil von Studierenden ist im Semester des Abschlusses bzw. der Exmatrikulation mit einer Frist von 4 Wochen zu deaktivieren und spätestens im auf den Abschluss folgenden Semester zu löschen, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Das Nutzerprofil von Professorinnen und Professoren ist ein Semester nach dem Austreten aus dem aktiven Lehrbetrieb zu löschen. Sofern Professorinnen und Professoren in Ruhestand weiterhin Lehrveranstaltungen übernehmen, gilt die Regelung nach dem finalen Ausscheiden aus dem Lehrbetrieb.
Die Nutzerprofile von weiteren Lehrpersonen sind im Semester nach Ablauf des Lehrauftrags zu deaktivieren und spätestens zwei Semester nach deren finalen Ausscheiden aus dem Lehrbetrieb zu löschen. Dies stellt sicher, dass Nutzerprofile von Lehrpersonen mit einem Lehrauftrag pro Jahr (z.B. jedes Sommer- oder Wintersemester) erst zu löschen sind, wenn die wiederkehrende Regelaufgabe wegfällt. Eine Reaktivierung ist bei Übernahme eines Lehrauftrags möglich, sofern nicht bereits eine Löschung nach Maßgabe dieser Satzung erfolgt ist. Lehrpersonen können im Rahmen einer freiwilligen Vereinbarung durch Unterschrift erklären, dass sie mit einer längeren Speicherung einverstanden sind.
Weitere Lehrpersonen im Sinne dieser Satzung sind Lehrbeauftragte, Mitarbeitende und Studierende mit Lehraufgaben zusammen mit den Professorinnen und Professoren bilden sie die Gruppe der Lehrenden.
Das heißt konkret, im Lernmanagementsystem werden die in Ziffer 4 aufgeführten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Auftrags im Sinne des § 2 LHG, § 3 Abs. 3 LHG und § 12 LHG für die Dauer des Studiums bis zum Ablauf eines Jahres nach der Exmatrikulation gespeichert, sofern diese zur Erfüllung didaktischer, organisatorischer oder Prüfungszwecke im Studium relevant sind und soweit bei der Datenverarbeitung der Minimierungsgrundsatz gewahrt wird.
Das Nutzerprofil von Studierenden ist im Semester des Abschlusses bzw. der Exmatrikulation mit einer Frist von 4 Wochen zu deaktivieren und spätestens im auf den Abschluss folgenden Semester zu löschen, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
Das Nutzerprofil von Professorinnen und Professoren ist ein Semester nach dem Austreten aus dem aktiven Lehrbetrieb zu löschen. Sofern Professorinnen und Professoren in Ruhestand weiterhin Lehrveranstaltungen übernehmen, gilt die Regelung nach dem finalen Ausscheiden aus dem Lehrbetrieb.
Die Nutzerprofile von weiteren Lehrpersonen sind im Semester nach Ablauf des Lehrauftrags zu deaktivieren und spätestens zwei Semester nach deren finalen Ausscheiden aus dem Lehrbetrieb zu löschen. Dies stellt sicher, dass Nutzerprofile von Lehrpersonen mit einem Lehrauftrag pro Jahr (z.B. jedes Sommer- oder Wintersemester) erst zu löschen sind, wenn die wiederkehrende Regelaufgabe wegfällt. Eine Reaktivierung ist bei Übernahme eines Lehrauftrags möglich, sofern nicht bereits eine Löschung nach Maßgabe dieser Satzung erfolgt ist. Lehrpersonen können im Rahmen einer freiwilligen Vereinbarung durch Unterschrift erklären, dass sie mit einer längeren Speicherung einverstanden sind.
Weitere Lehrpersonen im Sinne dieser Satzung sind Lehrbeauftragte, Mitarbeitende und Studierende mit Lehraufgaben zusammen mit den Professorinnen und Professoren bilden sie die Gruppe der Lehrenden.
8 Empfänger der Daten
In unserer Hochschule erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung benötigen.
Die Daten werden an Ihre Dozenten entsprechend zu Informationszwecken weitergegeben.
Eine Übertragung der Daten außerhalb der EU erfolgt nicht.
Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden. Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben.
Die Daten werden an Ihre Dozenten entsprechend zu Informationszwecken weitergegeben.
Eine Übertragung der Daten außerhalb der EU erfolgt nicht.
Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden. Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben.
9 Ihre Rechte
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen. Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
▪ Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG) zu erhalten.
▪ Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
▪ Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
▪ Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
▪ Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden. Dieses Widerspruchsrecht gilt nur bei Vorliegen besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
▪ Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
▪ Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
▪ Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG) zu erhalten.
▪ Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
▪ Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
▪ Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
▪ Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden. Dieses Widerspruchsrecht gilt nur bei Vorliegen besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
▪ Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
▪ Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Data protection information according to Art. 13, 14 GDPR
We would like to provide you with the following information on the processing of your personal data in connection with the learning platform ILIAS (Integrated Learning, Information and Labour Cooperation System).
ILIAS is an open source software that offers a variety of tools for web-based teaching, learning and collaboration. ILIAS enables teachers to provide different content in the context of teaching and studying and facilitates communication between teachers and students as well as the exchange of information between students. The university's learning management system therefore has the special role of a digital campus. The digital campus provides access to course materials, communication options and administrative functions. It acts as a central location for the exchange of information, interaction between participants and the administration of course content and teaching activities. Various personal data must be collected for this purpose. Depending on the form of collaboration, dates, materials, documents, information, submissions and examinations are also stored via the system, which can be assigned to the respective users of the learning platform.
We want you to know when we collect which data and for what purpose we use it. We have taken technical and organisational measures to ensure that data protection regulations are observed.
ILIAS is an open source software that offers a variety of tools for web-based teaching, learning and collaboration. ILIAS enables teachers to provide different content in the context of teaching and studying and facilitates communication between teachers and students as well as the exchange of information between students. The university's learning management system therefore has the special role of a digital campus. The digital campus provides access to course materials, communication options and administrative functions. It acts as a central location for the exchange of information, interaction between participants and the administration of course content and teaching activities. Various personal data must be collected for this purpose. Depending on the form of collaboration, dates, materials, documents, information, submissions and examinations are also stored via the system, which can be assigned to the respective users of the learning platform.
We want you to know when we collect which data and for what purpose we use it. We have taken technical and organisational measures to ensure that data protection regulations are observed.
1 Controller (Responsible)
Names and contact details of the controller and, if applicable, its representatives:
Heilbronn University of Applied Sciences, Max-Planck-Straße 39, 74281 Heilbronn,
legally represented by the Rector, Prof. Dr Oliver Lenzen.
Data Protection Officer:
We have appointed an external data protection officer at our university. You are welcome to address confidential data protection concerns directly to this officer:
German data protection law firm
Maximilian Musch
Richard-Wagner-Str. 2, 88094 Oberteuringen
Tel: +49 (0) 7542 / 949 21 02
E-mail: musch@ddsk.de.
Internal data protection office:
If you have any questions about data protection, please contact the Heilbronn University data protection office: dsb@hs-heilbronn.de
Heilbronn University of Applied Sciences, Max-Planck-Straße 39, 74281 Heilbronn,
legally represented by the Rector, Prof. Dr Oliver Lenzen.
Data Protection Officer:
We have appointed an external data protection officer at our university. You are welcome to address confidential data protection concerns directly to this officer:
German data protection law firm
Maximilian Musch
Richard-Wagner-Str. 2, 88094 Oberteuringen
Tel: +49 (0) 7542 / 949 21 02
E-mail: musch@ddsk.de.
Internal data protection office:
If you have any questions about data protection, please contact the Heilbronn University data protection office: dsb@hs-heilbronn.de
2 Overarching objectives and purposes
Provision and use of the ILIAS learning platform for the purposes described in the introduction.
Personal data is only collected to the extent that it is necessary for the purpose of fulfilling the tasks of the university, in particular from § 2 LHG and in accordance with § 12 LHG, for digital teaching operations.
Personal data is only collected to the extent that it is necessary for the purpose of fulfilling the tasks of the university, in particular from § 2 LHG and in accordance with § 12 LHG, for digital teaching operations.
3 Description of the processing operations
During processing, personal data from the enrolment process is combined with individual achievements in the sense of specific submissions or work results, alone or in partner or group work, as well as individual learning progress, in order to obtain proof of individual examination and work performance.
ILIAS enables lecturers to make different content available in the context of teaching and studying and facilitates communication between lecturers and students as well as the exchange between students (cooperation platform). The university's learning management system therefore has the special role of the digital campus. The digital campus provides access to course materials, communication options and administrative functions. It acts as a central location for the exchange of information, interaction between participants and the administration of course content and teaching activities. Depending on the form of collaboration, deadlines, materials, documents, information, submissions and examinations are also stored via the system and can be assigned to the respective users of the learning platform.
Ilias has an integrated learning progress control. This learning progress control saves learning status information for certain objects in ILIAS, such as user name, surname, first name and the statuses "Not yet started", "In progress", "Edited" and "Failed". From the status "In progress", the timestamps for the first and last access, the number of accesses and the time are also recorded. The learning progress control is deactivated by default and must be activated for a course by the administrator or course administrator. Administrators and course administrators can access the data. Administrators are selected employees of Heilbronn University. Data processing is carried out on the legal basis of Article 6(1)(e) GDPR in conjunction with Section 2 LHG / Section 12 LHG.
We collect data through our server when you visit our online learning platform. This data is stored in a so-called server log file and typically includes data such as browser type and browser version, operating system used, referrer URL, host name of the accessing computer, time of the server enquiry, IP address. We do not use the data collected in the server logs to identify the data subjects. This data is not merged with other data sources. The data is deleted regularly. The legal basis for this data processing is Art. Art. 6 para. 1 lit e) GDPR in conjunction with § 2 LHG / § 12 LHG. These log files enable us to maintain and correct errors in our IT systems. In addition, we store log files for a short period of time in order to be able to identify any misuse of our system. Should this actually occur, we store this data until it is no longer required for evidence purposes.
We process your data in order to fulfil our task as a university arising from Section 2 LHG and in accordance with Section 12 LHG for digital teaching operations.
ILIAS enables lecturers to make different content available in the context of teaching and studying and facilitates communication between lecturers and students as well as the exchange between students (cooperation platform). The university's learning management system therefore has the special role of the digital campus. The digital campus provides access to course materials, communication options and administrative functions. It acts as a central location for the exchange of information, interaction between participants and the administration of course content and teaching activities. Depending on the form of collaboration, deadlines, materials, documents, information, submissions and examinations are also stored via the system and can be assigned to the respective users of the learning platform.
Ilias has an integrated learning progress control. This learning progress control saves learning status information for certain objects in ILIAS, such as user name, surname, first name and the statuses "Not yet started", "In progress", "Edited" and "Failed". From the status "In progress", the timestamps for the first and last access, the number of accesses and the time are also recorded. The learning progress control is deactivated by default and must be activated for a course by the administrator or course administrator. Administrators and course administrators can access the data. Administrators are selected employees of Heilbronn University. Data processing is carried out on the legal basis of Article 6(1)(e) GDPR in conjunction with Section 2 LHG / Section 12 LHG.
We collect data through our server when you visit our online learning platform. This data is stored in a so-called server log file and typically includes data such as browser type and browser version, operating system used, referrer URL, host name of the accessing computer, time of the server enquiry, IP address. We do not use the data collected in the server logs to identify the data subjects. This data is not merged with other data sources. The data is deleted regularly. The legal basis for this data processing is Art. Art. 6 para. 1 lit e) GDPR in conjunction with § 2 LHG / § 12 LHG. These log files enable us to maintain and correct errors in our IT systems. In addition, we store log files for a short period of time in order to be able to identify any misuse of our system. Should this actually occur, we store this data until it is no longer required for evidence purposes.
We process your data in order to fulfil our task as a university arising from Section 2 LHG and in accordance with Section 12 LHG for digital teaching operations.
4 Type of data and data categories
Below we inform you about the type of data and data categories that are processed in the Ilias learning platform:
For students - user profile:
• Surname and first name
• User name
• University email address
• Own picture (if uploaded voluntarily)
• Matriculation number
• Assigned degree programme
• Faculty affiliation
• University semester
For students - user-related data
• Connection data/log data
• Voice, audio and video recordings of yourself as part of coursework.
• Usage statistics (login to the LMS and individual courses, as well as time spent in the course of the course and within course objects)
• Objects and interactions used (e.g. time of delivery, processing of work orders)
• Services provided and any personal information contained therein, including image, voice and video data.
• Assessments and partial assessments of performance and partial performance if relevant to the respective course and not tracked in other systems.
• Information on repeating courses, if applicable
• Personalised feedback and feedback on student submissions.
• Documents submitted by students for teaching and examination purposes.
For teachers, employees - user profile
• Surname and first name
• User name
• University email address
• Departmental affiliation
• Own picture (if uploaded voluntarily)
For teaching staff and employees - user-related data
• Connection data/log data
• Voice, sound and video recordings of your own person as part of course objects.
• Assignment to courses in the learning management system
• Access statistics, incl. login to the courses, length of stay, creation and deletion times
• Objects and interactions used (e.g. time of delivery, processing of work orders)
• Evaluations and partial evaluations of performances and partial performances, if relevant for the respective course and not tracked in other systems.
• Feedback given on personalised feedback and feedback on student submissions.
• Documents voluntarily uploaded by lecturers and/or employees for study and examination purposes.
For students - user profile:
• Surname and first name
• User name
• University email address
• Own picture (if uploaded voluntarily)
• Matriculation number
• Assigned degree programme
• Faculty affiliation
• University semester
For students - user-related data
• Connection data/log data
• Voice, audio and video recordings of yourself as part of coursework.
• Usage statistics (login to the LMS and individual courses, as well as time spent in the course of the course and within course objects)
• Objects and interactions used (e.g. time of delivery, processing of work orders)
• Services provided and any personal information contained therein, including image, voice and video data.
• Assessments and partial assessments of performance and partial performance if relevant to the respective course and not tracked in other systems.
• Information on repeating courses, if applicable
• Personalised feedback and feedback on student submissions.
• Documents submitted by students for teaching and examination purposes.
For teachers, employees - user profile
• Surname and first name
• User name
• University email address
• Departmental affiliation
• Own picture (if uploaded voluntarily)
For teaching staff and employees - user-related data
• Connection data/log data
• Voice, sound and video recordings of your own person as part of course objects.
• Assignment to courses in the learning management system
• Access statistics, incl. login to the courses, length of stay, creation and deletion times
• Objects and interactions used (e.g. time of delivery, processing of work orders)
• Evaluations and partial evaluations of performances and partial performances, if relevant for the respective course and not tracked in other systems.
• Feedback given on personalised feedback and feedback on student submissions.
• Documents voluntarily uploaded by lecturers and/or employees for study and examination purposes.
5 Sources of data collection
We process the data provided to us in connection with enrolment (matriculation) at our university. This is done by transferring the data to the Ilias learning management system. We also process individual achievements that have arisen in the course of studies in the sense of specific submissions or work results, alone or in partner or group work, as well as the individual learning status determined by the learning progress and the log data arising in the course of use for the above-mentioned purposes.
6 Legal basis for data processing
The legal basis for the processing is the task of the university in accordance with Art. 6 para. 1 lit e) GDPR in conjunction with § 2 LHG / § 12 LHG. Ilias is used by students and lecturers in both optional and compulsory courses as part of the degree programme and derives its legal basis from this.
7 Further data protection information
7.1 Existence of automated decision-making (profiling)
We do not use purely automated individual decision-making, including profilingin accordance with Art. 22 GDPR. For examinations and tests that are created using the answer choice procedure or other automatically corrected procedures, students also have the opportunity to inspect them in order to verify their accuracy.
7.2 Scope of the obligations to provide us with data
The use of Ilias is mandatory as part of the degree programme, which is why the aforementioned data must be made available as part of a proper course of study. In this case, the provision of the data is also a prerequisite for the verification of individual examination and work performance.
7.3 Storage and deletion periods
We only process the data in the aforementioned procedures for as long as is necessary to fulfil our tasks.
In concrete terms, this means that the personal data listed in section 4 is stored in the learning management system for the fulfilment of the mandate within the meaning of § 2 LHG, § 3 para. 3 LHG and § 12 LHG for the duration of the course of study until one year after exmatriculation, provided that it is relevant for the fulfilment of didactic, organisational or examination purposes in the course of study and provided that the principle of minimisation is observed in data processing.
The user profile of students must be deactivated in the semester of graduation or de-registration with a notice period of 4 weeks and deleted at the latest in the semester following graduation, unless statutory retention periods prevent this.
The user profile of professors must be deleted one semester after they retire from active teaching. If retired professors continue to teach courses, the regulation applies after their final retirement from teaching.
The user profiles of other teaching staff must be deactivated in the semester after the teaching assignment expires and deleted no later than two semesters after their final departure from teaching. This ensures that user profiles of teaching staff with one teaching assignment per year (e.g. each summer or winter semester) are only deleted when the recurring regular assignment ceases. Reactivation is possible when a teaching assignment is taken over, provided that deletion has not already taken place in accordance with these statutes. Teaching staff can sign a voluntary agreement stating that they agree to a longer storage period.
Other teaching staff within the meaning of these statutes are lecturers, employees and students with teaching duties who, together with professors, form the group of teaching staff.
In concrete terms, this means that the personal data listed in section 4 is stored in the learning management system for the fulfilment of the mandate within the meaning of § 2 LHG, § 3 para. 3 LHG and § 12 LHG for the duration of the course of study until one year after exmatriculation, provided that it is relevant for the fulfilment of didactic, organisational or examination purposes in the course of study and provided that the principle of minimisation is observed in data processing.
The user profile of students must be deactivated in the semester of graduation or de-registration with a notice period of 4 weeks and deleted at the latest in the semester following graduation, unless statutory retention periods prevent this.
The user profile of professors must be deleted one semester after they retire from active teaching. If retired professors continue to teach courses, the regulation applies after their final retirement from teaching.
The user profiles of other teaching staff must be deactivated in the semester after the teaching assignment expires and deleted no later than two semesters after their final departure from teaching. This ensures that user profiles of teaching staff with one teaching assignment per year (e.g. each summer or winter semester) are only deleted when the recurring regular assignment ceases. Reactivation is possible when a teaching assignment is taken over, provided that deletion has not already taken place in accordance with these statutes. Teaching staff can sign a voluntary agreement stating that they agree to a longer storage period.
Other teaching staff within the meaning of these statutes are lecturers, employees and students with teaching duties who, together with professors, form the group of teaching staff.
8 Recipient of the data
At our university, those internal departments or organisational units receive your data that need it to fulfil our obligations or in the context of processing and implementation.
The data will be passed on to your lecturers for information purposes.
Data is not transferred outside the EU.
If we commission service providers as part of order processing, your data is subject to the same security standards there as it is with us. In all other cases, the recipients may only use the data for the purposes for which it was transmitted to them. We will not pass on your data to third parties beyond this.
The data will be passed on to your lecturers for information purposes.
Data is not transferred outside the EU.
If we commission service providers as part of order processing, your data is subject to the same security standards there as it is with us. In all other cases, the recipients may only use the data for the purposes for which it was transmitted to them. We will not pass on your data to third parties beyond this.
9 Your rights
Under certain circumstances, you can assert your data protection rights against us. If possible, your requests to exercise your rights should be addressed in writing or by e-mail to the address given above or directly in writing or by e-mail to our data protection officer.
▪ You have the right to receive (access) information from us about your data stored by us in accordance with the rules of Art. 15 GDPR (possibly with restrictions according to § 9 LDSG).
▪ At your request, we will correct (retificate) the data stored about you in accordance with Art. 16 GDPR if it is inaccurate or incorrect.
▪ If you wish, we will delete (erase) your data in accordance with the principles of Art. 17 GDPR, provided that other legal regulations (e.g. statutory retention obligations or the restrictions according to § 10 LDSG) or an overriding interest on our part (e.g. for the defence of our rights and claims) do not conflict with this.
▪ Taking into account the requirements of Art. 18 GDPR, you can request us to restrict the processing of your data.
▪ You can also object to the processing of your data in accordance with Art. 21 GDPR, on the basis of which we will stop processing your data. This right of objection only applies if there are special circumstances relating to your personal situation, whereby our company's rights may conflict with your right of objection.
▪ You also have the right to receive your data in a structured, commonly used and machine-readable format or to transmit it to a third party in accordance with the requirements of Art. 20 GDPR.
▪ In addition, you have the right to revoke your consent to the processing of personal data at any time with effect for the future.
You also have the right to lodge a complaint with a data protection supervisory authority (Art. 77 GDPR). You can contact the supervisory authority responsible for us at
Data Protection supervisory authority Baden Württemberg (Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg)
E-mail: poststelle@lfdi.bwl .de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
▪ You have the right to receive (access) information from us about your data stored by us in accordance with the rules of Art. 15 GDPR (possibly with restrictions according to § 9 LDSG).
▪ At your request, we will correct (retificate) the data stored about you in accordance with Art. 16 GDPR if it is inaccurate or incorrect.
▪ If you wish, we will delete (erase) your data in accordance with the principles of Art. 17 GDPR, provided that other legal regulations (e.g. statutory retention obligations or the restrictions according to § 10 LDSG) or an overriding interest on our part (e.g. for the defence of our rights and claims) do not conflict with this.
▪ Taking into account the requirements of Art. 18 GDPR, you can request us to restrict the processing of your data.
▪ You can also object to the processing of your data in accordance with Art. 21 GDPR, on the basis of which we will stop processing your data. This right of objection only applies if there are special circumstances relating to your personal situation, whereby our company's rights may conflict with your right of objection.
▪ You also have the right to receive your data in a structured, commonly used and machine-readable format or to transmit it to a third party in accordance with the requirements of Art. 20 GDPR.
▪ In addition, you have the right to revoke your consent to the processing of personal data at any time with effect for the future.
You also have the right to lodge a complaint with a data protection supervisory authority (Art. 77 GDPR). You can contact the supervisory authority responsible for us at
Data Protection supervisory authority Baden Württemberg (Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg)
E-mail: poststelle@lfdi.bwl .de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de